VWL Minor

Wie sieht der Minor VWL aus?

 

Minor à 60 ECTS-Punkte im Bachelor:

  • Obligatorisch im Einführungsstudium: Einführung in die Mikroökonomie, Einführung in die Makroökonomie, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Datenanalyse in der Volkswirtschaftslehre.
  • Obligatorisch im Hauptstudium Bachelor: Mikroökonomie I, Makroökonomie I, Einführung in die Spieltheorie und Ökonometrie
  • Freie Wahl weiterer volkswirtschaftlicher Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Bachelor-Hauptstudium.
     

Minor à 30 ECTS-Punkte im Bachelor:

  • Obligatorisch im Einführungsstudium: Einführung in die Mikroökonomie, Einführung in die Makroökonomie, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Datenanalyse in der Volkswirtschaftslehre.
  • Obligatorisch im Hauptstudium Bachelor: Mikroökonomie I oder (nicht exklusive) Makroökonomie I.
  • Freie Wahl weiterer volkswirtschaftlicher Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Bachelor-Hauptstudium.
     

Minor à 15 ECTS-Punkte im Bachelor:

  • Obligatorisch: Einführung in die Mikroökonomie, Einführung in die Makroökonomie, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Datenanalyse in der Volkswirtschaftslehre.
  • Freie Wahl weiterer volkswirtschaftlicher Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Bachelor-Hauptstudium.
     

Minor à 30 ECTS-Punkte im Master:

  • Obligatorisch: Entweder Mikroökonomie II oder (nicht exklusive) Makroökonomie II
  • Freie Wahl weiterer volkswirtschaftlicher Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Master-Studium.
  • Um einen Minor VWL im Masterstudium zu machen, muss mindestens der Abschluss eines Minor VWL auf Bachelorstufe im Umfang von 15 ECTS-Punkten vorliegen.