Welche Vorlesungen sind obligatorisch, wenn ich Volkswirtschaft im Major studiere?
Auf Bachelorstufe:
- Mikroökonomie I
- Makroökonomie I
- Einführung in die Spieltheorie
- Ökonometrie I
- 2 frei wählbare Seminare
- Bachelorarbeit
Auf Masterstufe:
- Mikroökonomie II
- Makroökonomie II
- Ökonometrie II
- 2 frei wählbare Seminare
- Masterarbeit
Muss ich Seminare besuchen?
Sowohl für den Bachelor- als auch für den Masterabschluss müsst Ihr je mindestens zwei VWL-Seminare besuchen.
Seminare bieten meist eine ideale Gelegenheit, das theoretische Wissen aus den Vorlesungen in einer praxisbezogenen Weise anzuwenden und sich im Schreiben und Präsentieren zu üben.
Muss ich einen Minor belegen und welche Möglichkeiten bestehen dazu?
Im Bachelor muss mindestens ein Minor belegt werden. Dabei bestehen insgesamt 5 folgende Möglichkeiten:
- Major à 150 ECTS-Punkte und 1 Minor à 30 ECTS-Punkte
- Major à 120 ECTS-Punkte und 1 Minor à 60 ECTS-Punkte
- Major à 120 ECTS-Punkte und 2 Minor à je 30 ECTS-Punkte
- Major à 120 ECTS-Punkte, 1 Minor à 30 ECTS-Punkte und 2 Minor à je 15 ECTS-Punkte
- Major à 120 ECTS-Punkte, 1 Minor à 30 ECTS-Punkte, 1Minor à 15 ECTS-Punkte und freie Leistungen à 15 ECTS-Punkte
Welche Minor darf ich wählen?
Grundsätzlich kann jeder Minor belegt werden, der an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angeboten wird. Dabei darf ein Minor nur einmal gewählt werden. Es ist also nicht möglich, z.B. einen Minor à 30 ECTS-Punkte in BWL und zusätzlich einen weiteren Minor à 15 ECTS-Punkte ebenfalls in BWL zu belegen.
Was sind ausserfakultäre Minor?
Ausserfakultäre Fächer sind Fächer, die nicht der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angehören, sondern zum Beispiel der Philosophisch-Historischen oder der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Studierende der Wirtschaftswissenschaften können neben innerfakultären auch ausserfakultäre Minor besuchen.